Daß von den vielen Burgen in der Fränkischen Schweiz nicht alle die Jahrhunderte unbeschadet überstanden haben, liegt auf der Hand. Unter dem Motto „Erleben Sie eine Zeitreise“ verbindet sie auf ihrem Weg von Mannheim nach Bayreuth rund 60 Burgen und Schlösser und berührt dabei international bekannte Reiseziele wie Heidelberg, Rothenburg ob der Tauber, Nürnberg, Bamberg und die Fränkische Schweiz. 2,00€ | Kind 1,00€, Auf einer in das Ailsbachtal hinaus­ragenden Felsspitze liegt die Burg Rabenstein. | … | Mit ihrer gemütlichen Burgschenke, Kunstgalerie und einem Biergarten mit Freilichtbühne im Burghof können Sie hier ausgelassen feiern und die Aussicht genießen. Cave Hier finden Sie dank der herrlichen Prunksäle den idealen Rahmen für Ihre Hochzeit, Familien- und Firmenfeier jeder Größe. Der Ort Muggendorf ist ein idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen durch das Wiesenttal. Auf einem nach Westen vorspringenden Bergsporn hoch über dem Ort liegt die Burgruine Thuisbrunn, von der noch der Stumpf des Bergfrieds und daran angrenzend das Forsthaus zu sehen ist. Die Burg ist privat und nicht der Öffentlichkeit zugänglich. Tourismuszentrale Fränkische SchweizOberes Tor 191320 Ebermannstadt, Tel. Mittelschwer. Die bekannteste ist sicherlich die Burg Rabenstein, die majestätisch über dem Ailsbachtal thront. Die ErlebnisCard erhalten Übernachtungsgäste in allen teilnehmenden Touristinformationen der Region. In der fränkischen Schweiz gibt es eine Vielzahl an Burgen und Burgruinen. Die Fränkische Schweiz liegt an der Burgenstraße, die zu den traditionsreichsten Ferienstraßen in Deutschland zählt. 1000-jährige Burg in schöner Lage mit traumhaften Blick über das Felsenstätdchen Pottenstein. Führungen für Gruppen sind im Schloss nach vorheriger Anmeldung. Jetzt buchen! Das Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz 1219 – Ersterwähnung von Burg Neideck bis 1347 – im Besitz der Schlüsselberger bis 1553 – bischöflich, bambergischer Amtssitz 1553 – zerstört und niedergebrannt 1996 – Beginn von Sanierungsarbeiten Erster Burgherr war Anfang des 12. Burgen, Höhlen und idyllische Tallandschaften – Aktivurlauber erleben im Naturpark Fränkische Schweiz beim Wandern, Radfahren, Klettern und Kanufahren eine vielseitige Naturlandschaft. Restaurant. Aussichtsturm Himmelsleiter – Hohe Warte über Pottenstein Runde von B 470. Jh. Geheimnisvoll wird es auch bei der Erkundung der Ruinen. Landschaftliche Lage über der Schleife des Wiesenttals, Ausbau der alten Turmruine zum Aussichtsturm, komplette archäologische Untersuchung mit erstklassischer Dokumentation und die Sicherung der Baureste sind vorbildlich. Machen Sie eine Zeitreise in die Vergangenheit und entdecken Sie imposante Burgen, märchenhafte Schlösser und sagenumwobene Ruinen in Franken! Landmark Or Historical Building | Hohe Mauern schirmen den Privatbesitz jedoch vor neugierigen Blicken ab. Gut sichtbar erhebt sich noch heute über Freienfels das von den Herren von Aufseß begründete Schloss. Vermutlich wurde das Felsennest als Tochterburg von Rabenstein aus erbaut. Burgführungen finden im Dezember 2020 Sa/So statt.Im Dezember 2020 werden samstags und sonntags Führungen um 11:00, 12:00 und 13:00 Uhr stattfinden, sofern coronabedingt erlaubt.Derzeit Kleingruppenaufpreis Erw. Wie wäre es mit einem Ausflug ins Mittelalter? Direkt unter dem bekannten "Walberla"-Berg liegt das Schloss Wiesenthau. Tipp von Witwe Bolte Hiking trip Unzählige Wanderwege ziehen sich durch die malerische Landschaft, doch besonders kompakt erlebst du die berühmtesten Orte der Fränkischen Schweiz auf dieser fünftägigen Rundtour. | Heute beherbergt das Schloss einen sehr bekannten Gourmettempel. Walter de Stritberg. Und natürlich ist Schloss Greifenstein noch immer eine der markantesten und bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Fränkischen Schweiz, dem Land der Höhlen, Mühlen und Burgen. Es ist vom Tal durch steil abfallende Felsen und von der Bergseite her durch zwei Gräben geschützt. Die Fränkische Schweiz: Wanderregion im Städtedreieck zwischen Bamberg, Bayreuth und Nürnberg.Wer hier wandern möchte, der kann sich auf eine Landschaft freuen, die geprägt ist von Höhlen, Burgen, der größten Brauereidichte weltweit oder dem größten Süßkirschenanbaugebiet Deutschlands. Das Tal der Wiesent wird hier immer enger. Die im Laufe der Geschichte häufig wechselnden politischen Verhältnisse in der Fränkischen Schweiz haben dazu geführt, das es eine große Zahl von Schlössern, Burgen und auch sehr romantischen Burgruinen gibt. Im Herzen der Fränkischen Schweiz im Städtedreieck Nürnberg-Bamberg-Bayreuth, auf einem Hochplateau über dem Ailsbachtal an der Burgenstraße und nicht weit von der A9 gelegen, erwartet Sie das Naturparadies Burg Raben­­stein mit seinem vielfältigen Erholungs- und Veranstaltungs­angebot. Burg Rabeneck Einmalige Feiern und Urlaub Urlaub und Übernachtungen Genießen Sie den Urlaub in der Fränkischen Schweiz und übernachten Sie auf Burg Rabeneck... Mehr. Verlassene Dörfer am Rand der Fränkischen Schweiz 25. Gut sichtbar erhebt sich noch heute über Freienfels das von den Herren von Aufseß begründete Schloss. Hier finden Sie dank der herrlichen Prunksäle den idealen Rahmen für Ihre Hochzeit, Familien- und Firmenfeier jeder Größe. Damals wurde der markante Bergfried zur Weiterleitung von Rauchsignalen bis zur Plassenburg (Kulmbach) genutzt. Im Rahmen einer Ortsführung können die Kemenate vom Schloss mit den ehemaligen Prunkräumen und dem Gebetserker, der Tapetensaal im Schloss und die Keller unterhalb des Schlosses besichtig werden. » zu den Burgen & Schlössern… In Franken treffen diese historischen Baudenkmäler oft auf spektakuläre Natur, genauso wie die Schlösser und Residenzen in den Städten und Orten oft prunkvoll im Mittelpunkt stehen. Auf beiden Wegen passieren Sie eindrucksvolle Burgen, Ruinen und Schlösser. Der Terrassengarten mit Blick ins Rotmaintal gehört zu den schönsten in Europa. in der Fränkischen Schweiz an der Burgenstraße. Unter dem Motto „Erleben Sie eine Zeitreise“ verbindet sie auf ihrem Weg von Mannheim nach Bayreuth rund 60 Burgen und Schlösser und berührt dabei international bekannte Reiseziele wie Heidelberg, Rothenburg ob der Tauber, Nürnberg, Bamberg und die Fränkische Schweiz. Es ist vom Tal durch steil abfallende Felsen und von der Bergseite her durch zwei Gräben geschützt. Wandern Fränkischen Schweiz – ein Überblick über die Region. Die bekannteste und gleichzeitig eines der Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz ist die Ruine Neideck. Zwischen den bewaldeten Berghängen liegt das Dorf Wiesentfels. Der bliebte Aussichtsort überzeugt auch durch die hervorragende Gastronomie mit Gästezimmern sowie abwechslungsreiche kulturelle Veranstaltungen. 40 m hohen Fels ragt das verwinkelte Schloss empor. Wir wünschen euch viel Spaß beim Erkunden der schönsten Orte. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Anlage 1125 in einer Schenkungsurkunde des Bischofs Otto I. des Heiligen. Wir meiden die B 470 und fahren über eine Anhöhe hinüber Richtung Pottenstein. In der Fränkischen Schweiz gibt es einige Kirchen, Burgen und Schlösser, die bei Traupaaren beliebt sind. Die Burg Pottenstein... in der fränkischen Schweiz. Der Fels ist auch bekannt als die Eulenwand und thront über das malerische Ellertal in der Fränkischen Toskana. Seit langem ist man sich nicht einig darüber, ob es sich um eine vorgeschichtliche Kultstätte handelt oder nicht. Landmark Or Historical Building Unter dem Motto „Erleben Sie eine Zeitreise“ verbindet sie auf ihrem Weg von Mannheim nach Bayreuth rund 60 Burgen und... m. 1000-jährige Burg, sehr schöne Lage mit herrlichem Blick über Stadt und Landschaft vom parkartigen Garten der Oberburg. Ich kann euch versichern, dass ihr so einigen imposanten Bauwerken begegnen werdet. Die mittelalterliche Burg Waischenfeld erhebt sich über dem gleichnamitgen Ort. Die Fränkische Schweiz liegt an der Burgenstraße, die zu den traditionsreichsten Ferienstraßen in Deutschland zählt. Der bliebte Aussichtsort überzeugt auch durch die hervorragende Gastronomie mit Gästezimmern sowie abwechslungsreiche... Gegenüber der Burgruine Neideck finden Sie die Überreste der Ruine Streitburg. Auf weiten Teilen folgt sie dem Verlauf der Wiesent, einem kleinen Fluss im Herzen Frankens, der sich gemütlich durchs gleichnamige Tal schlängelt, das von steilen Felsen, beeindruckenden Burgen, spannenden Höhlen und natürlich urigen Biergärten umrandet ist. Ausgeschilderte Rad- und Wanderwege weisen Ihnen den Weg durch die Burgenlandschaft. Entdecken Sie die über 100 Burgen, Schlösser und Ruinen der Fränkischen Schweiz! Im vermutlich kleinsten Freilichtmuseum Bayerns können Sie hautnah das Leben in einem "peuplierten" Dorf nachvollziehen. Burg Hohenstein in Mittelfranken - Eine Webseite von und für den Liebhaber mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Wehrbauten. Eingebettet in Wiesen, Wälder und bizarre Berglandschaften beherbergt es heute ein Hotel, Restaurant mit Biergarten und bietet Ihnen Eventgastronomie für Ihre private Feier. Vom kleinen Ort Streitberg aus startet diese rund 40 Kilometer lange Tour durch die Fränkische Schweiz. Auf einer in das Ailsbachtal hinaus­ragenden Felsspitze liegt die Burg Rabenstein. Erster Burgherr war Anfang des 12. Landmark Or Historical Building. Aber auch Liebhaber von traditionell gebrautem Bier, edlen Tropfen und deftiger fränkischer Küche kommen in der Region voll auf ihre Kosten. Geographische Lage. Die Höhenburg befindet sich im Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst auf einem felsigen Bergsporn auf etwa 420 Meter Höhe über dem Tal des Ailsbaches in der Fränkischen Schweiz, 6,5 Kilometer nordwestlich von Pottenstein.In Fußreichweite der Burg befindet sich mit der Sophienhöhle eine touristisch attraktive Tropfsteinhöhle. Landmark Or Historical Building, Litzendorf, Ortsverbindungsstraße Tiefenellern-Herzogenreuth. Der Großteil des Schlosses wird heute vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege genutzt. Mit zehn Gemeinden ist die Urlaubsregion sogar Teil der romantischen Burgenstraße. Informieren Sie sich gleich hier! Fr. : 08:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr Hiking trip Museum, Heiligenstadt, Greifenstein 2a, Greifenstein. 11 dieser historischen Bauwerke sind für Sie als Urlauber zugänglich und können besichtigt werden. | Ihr altersgraues Gemäuer regt die Gemüter zur Erforschung der Vergangenheit an. Fax +49 9191 861058, Mo. Neben dem rustikalen Charme der Burgen und Ruinen bestechen auch 15 Schlösser mit ihrer Schönheit. In dem kleinen, aber feinen Klettergebiet  "Leinleitertal - Frankendorf - Tiefenellern" finden sich etwa vierzig kletterbare Felsen. Der einzig erhaltene Stadtturm aus dem Mittelalter. +49 9191 861054 Heute beherbergt das Schloss einen sehr bekannten Gourmettempel. Jh. Mit zehn Gemeinden ist die Fränkische Schweiz außerdem ein Teil der Deutschen Burgenstraße zwischen Heilbronn und Bayreuth. Besucher erwartet eine der größten und bedeutendsten Schlossanlagen in Nordbayern. | Die Fränkische Schweiz ist nicht nur für die Naturliebhaber unter euch das perfekte Ausflugsziel, sondern auch für alle, die sich gerne von märchenhaften Burgen und Schlössern verzaubern lassen. Für Besucher sind neun Schauräume des restaurierten Appartements der Fürstbischöfe zugänglich, darunter der "Weiße Saal" mit dem virtuosen Deckengemälde von Giuseppe Appiani. Führungen für Gruppen auch zu anderen Terminen nach Anmeldung möglich!. Neben dem rustikalen Charme der Burgen und Ruinen bestechen auch 15 Schlösser mit ihrer Schönheit. Ab Pretzfeld können Sie sogar zwischen zwei Routen wählen. Der Kunst- und Skulpturenweg "Figur im Focus" führt auf dem Geh- und Radweg von Pödeldorf nach Memmelsdorf., vorbei an Schloss Seehof. Die Fränkische Schweiz liegt an der Burgenstraße, die zu den traditionsreichsten Ferienstraßen in Deutschland zählt. Die Fränkische Schweiz liegt an der Burgenstraße, die zu den traditionsreichsten Ferienstraßen in Deutschland zählt. Eingebettet in Wiesen, Wälder und bizarre Berglandschaften beherbergt es heute ein Hotel, Restaurant mit Biergarten und bietet Ihnen Eventgastronomie für Ihre private Feier. Viewpoint. Heute kann das Schloss an Samstagen im... Der Großteil des Schlosses wird heute vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege genutzt. 1000-jährige Burg in schöner Lage mit traumhaften Blick über das Felsenstätdchen Pottenstein. 35 der über 100 Burgen, Schlösser und Ruinen sind heute noch bewohnt. : 08:00 - 12:00 Uhr, Führungen Dienstag - Freitag: 11:00 / 12:00 / 13:00 Uhr / 14:00 / 15:00 Uhr  / 16:00 / 16:45 Uhr, Führungen Samstag, Sonntag + Feiertage: von 11:00 bis 16:45 Uhr (durchgehend). Unternehmen Sie einen Ausflug in das Mittelalter und entdecken Sie die 170 Burgen und Ruinen der Fränkischen Schweiz! Walter de Stritberg. Besucher erwartet eine der größten und bedeutendsten Schlossanlagen in Nordbayern. Ansicht der Burg Waischenfeld Attraktives Angebot für Feriengäste und Ausflügler in der Fränkischen Schweiz. Seit der Zeit der Romantik üben Burgen und Ruinen einen besonderen Reiz auf den Besucher aus.