B. im Hinblick auf Werbung). B. Gedichte, Märchen, Fabeln, Sagen), sachliche Texte (auch diskontinuierliche Texte wie Schaubilder und Tabellen), Gebrauchstexte (z. Für die Grundschule finden Sie zu den Fächern Deutsch, Mathematik und HSU aktuelle Proben, Übungsblätter und Lernzielkontrollen, die auf den LehrplanPLUS für Bayern ausgerichtet sind. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über vielfältige altersgemäße Leseerfahrungen und nutzen Bücher, Zeitschriften und andere Medien zur Unterhaltung, zur Informationsentnahme, zur Auseinandersetzung mit sich und der Welt sowie zur Produktion eigener Texte, auch indem sie am literarischen Leben der Schule teilnehmen und Bibliotheken nutzen. B. thematischen Wortschatz für Fantasiegeschichten oder Abenteuererzählungen, Informationen aus Kindersachbüchern). B. Pausen, unterschiedliche Betonung, Stimmhöhe, Handbewegungen) und nutzen diese Einsichten bei der Gestaltung eigener Gesprächsbeiträge. B. kleine Referate, Buchvorstellungen). September 2018 sind die neuen kompetenzorientierten Lehrpläne der AHS-Oberstufe mit der 5. nutzen den Satzzusammenhang, um flektierbare Wörter richtig zu schreiben. B. B. Handlungsverlauf in Erzählungen, Kreisläufe) durch einfache Darstellungen (z. B. indem sie Schlüsselwörter und Kernaussagen notieren). als PDF/Word mit Lösung Mehr erfahren Dokument von: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayern - Lehrplan Grundschule: Mehr Info. Randnotizen und notieren Stichpunkte zu Gehörtem und Gesehenem (z. Klasse: Lehrplan Plus Miriam Reichel. Anhand von Beispielen erklären sie die Bedeutung technischer Errungenschaften (z. B. Häkelarbeiten, Tonarbeiten) zeigen die Schülerinnen und Schüler Wertschätzung gegenüber anderen Kulturen und handwerklichen Leistungen. Sie überprüfen Ergebnisse auf Plausibilität und verbessern fehlerhafte Rechenwege. verknüpfen Sätze sinnvoll (auch mit geläufigen Bindewörtern), um sich beim Sprechen und Schreiben genau auszudrücken. B. Quadrat/Rechteck, Würfel/Quader); Flächen- und Rauminhalte werden handelnd bestimmt und verglichen. schreiben eine gut lesbare, gleichmäßige persönliche Handschrift zügig und sicher. Alle aufklappen Hinweis: Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines zweijährigen Lernprozesses. B. indem sie Möglichkeiten zur Lockerung nutzen). 5 bis 8 (alle Fächer) sowie die Jgst. B. Familie, Freizeit). Das Fach Deutsch 3. anzeigen, Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile), Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele. So ist es möglich, die Fächer an den Schnittstellen zu harmonisieren und den Schülerinnen und Schülern ein kontinuierliches Lernen zu ermöglichen. B. indem sie schreiben, durch Musik, Rhythmus, Tanz oder szenische Darstellung). B. in Leseteams) und beziehen dabei Rückmeldungen anderer ein. gestalten erzählende Texte lebendig, wirkungsvoll und anschaulich durch den gezielten Einsatz passender sprachlicher Mittel. Dabei bringen sie Musikstücke in Zusammenhang mit bekannten und neuen Kontexten. Nr. ziehen, auch im Austausch mit anderen, typische Elemente aus erzählenden und informierenden Texten heran (z. B. Rezepte, Anleitungen). 4,4 von 5 Sternen 18. August 2019 in Kraft. B. im Dialekt, in der Jugendsprache) sowie in der Standard- und Bildungssprache um. Sie lesen sinnerfassend und motiviert, reflektieren gezielt unterschiedliche Arten von Texten und Medien, setzen sich mit Inhalten und Figuren auseinander und machen sich Wirkungen von Medien sowie ihre eigene Mediennutzung bewusst. Sprache in mündlichen und schriftlichen Texten verwenden sie bewusst und setzen unterschiedliche Absichten angemessen um: lebendig erzählen, sachlich informieren (z. Lehrplan Deutsch 21 Lehrplan Sachunterricht 37 Lehrplan Mathematik 53 Lehrplan Englisch 69 Lehrplan Musik 85 ... 7.3 Von der Grundschule zur weiterführenden Schule 17 8 Aufgaben der Lehrerinnen und Lehrer 17 8.1 Reflexion der Unterrichts- und Erziehungsarbeit 17 8.2 Professionelle Zusammenarbeit der Lehrkräfte 18 . markieren beim Lesen Wörter und Sätze, die zentrale Information enthalten, machen ggf. Mit diesem Angebot steht Ihnen der Lehrplan Deutsch für die Grundschule zur Verfügung. In der Grundschule stehen Proben und Übungsblätter für die 2., 3. Relevante Informationen entnehmen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise aus Sachtexten oder einfachen Diagrammen; sie übersetzen Sachverhalte ihrer Lebenswelt in die mathematische Sprache und begründen mathematische Zusammenhänge (z. bestimmen die Merkmale von Nomen, Adjektiven, Artikeln, Pronomen (z. B. bei der Beschreibung von Personen). Sie denken in altersgemäßer Weise über faire Entscheidungsformen (z. Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 1 und 2 brauchen die Unterscheidung noch nicht strategiegeleitet vorzunehmen. Die Schüler erlernen wesentliche Methoden der Grammatik und erweitern … B. von Standardsprache, Dialekten, Jugendsprache, unterschiedlichen Herkunftssprachen, Englisch, Blindenschrift, Gebärdensprache) und nutzen ihre Einsichten zur Erweiterung ihrer Sprachbewusstheit. B. durch Erzählungen, Bilder, Impulse) für eigene Gestaltungsabsichten. B. mit Lernwörterkartei) mit einem kontinuierlich erweiterten individuellen Übungswortschatz. B. indem sie Teilüberschriften und Absatzanfänge lesen). vergleichen ihre eigenen Lesevorlieben mit denen anderer Kinder und nehmen Anregungen auf, um neue Leseerfahrungen zu machen. zeigen ihr Verständnis von literarischen Texten, indem sie Figuren, Orte und Handlung beschreiben und mit eigenen Erfahrungen in Beziehung bringen. Klasse: Lehrplan Plus auf Amazon.de. Die Schülerinnen und Schüler nutzen Einsichten zum Maßstab beim Vergrößern und Verkleinern. gestalten kommunikative Standardsituationen (z. B. Stimme, Körperhaltung, Gestik und Mimik, Sprache und Wortschatz). verfassen eigene informierende, beschreibende Texte und achten dabei auf eine reihende Darstellung (z. Direkt zur Hauptnavigation springen ... Für sie gelten zudem immer auch die Regelungen und Förderhinweise in den Lehrplänen für die entsprechenden Förderschwerpunkte. Der Auftrag der Kinder war, gemeinsam mit dem Nachbarn ein ausgesuchtes Stofftier möglichst genau mit vielen Details zu beschreiben. 3 Hier sind sowohl Schreibungen von Wörtern mit silbentrennendem (gehen) als auch mit Dehnungs-h (Zahl) zusammengefasst. nutzen beim Sprechen und Schreiben die Funktion unterschiedlicher Satzarten, beschreiben deren Wirkungen und setzen passende Satzzeichen. B. doppelter Konsonant oder als regelhafte Schreibungen). Sie begegnen vor dem Hintergrund eigenen Suchens und Fragens Menschen mit anderen Überzeugungen mit Achtung und Respekt. B. Turnbeutel mit Applikation). setzen ihre Sprechabsichten mit angemessenem Wortschatz in der persönlichen Sprachvarietät (z. überarbeiten ihre Texte rechtschriftlich nach Fehlerschwerpunkten sowie hinsichtlich der sprachlichen Richtigkeit (z. bekunden ihr Verstehen, indem sie Gehörtes in eigenen Worten zusammenfassen, Kerngedanken wiedergeben, Textinhalte visualisieren (z. B. Lehrplan bayern gymnasium deutsch 5. klasse Osterburken (Baden-Württemberg) deutsch übungen klasse 3 wörtliche rede Berlin, Mullrose (Brandenburg), … Hier finden Sie den aktuell gültigen Lehrplan für die Grundschule in Bayern: LehrplanPLUS Grundschule Schulartübergreifende Lehrpläne. Die Schülerinnen und Schüler führen einfache Zufallsexperimente durch (z. B. Preis im Verhältnis zur Menge). Lehrplan 21 SELECT * FROM kanton WHERE aktiv=1 AND id NOT LIKE 'V_EF' AND id NOT LIKE 'V_FE' ORDER BY name Aargau Appenzell Ausserrhoden Appenzell Innerrhoden Basel-Landschaft Basel-Stadt Bern Freiburg Glarus Graubünden deutschsprachige Schulen Grigioni scuole di lingua italiana Grischun scolas rumantschas Luzern Nidwalden Obwalden Schwyz Solothurn St.Gallen Thurgau Uri Wallis Zug … B. untersuchen Texte (auch selbst verfasste) und beschreiben, welche sprachlichen Gestaltungsmittel (z. B. verwenden Zusammensetzungen als Mittel der Wortbildung (z. B. von Haushaltsgeräten, Autos, Computern) für den Arbeitsalltag und bewerten die Folgen der Technisierung der Warenherstellung, indem sie die handwerkliche Fertigung (z. zeigen in Geschichten, welche Ereignisse die Handlung in Gang bringen und die Erzählung interessant machen (z. erbitten und geben wertschätzende Rückmeldung zu Redebeiträgen und ziehen Schlüsse für weitere Beiträge. B. beim Schreiben eigener Texte). Sie erläutern an Beispielen die globale Vielfalt von Formen des Zusammenlebens, die auch in ihrem Umfeld erkennbar ist, und schätzen sie als Bereicherung. Die Schülerinnen und Schüler entdecken in der Auseinandersetzung mit biblischen Texten, wie vielfältig Menschen die Begegnung mit Gott erleben und setzen eigene Erfahrungen dazu in Beziehung. Grafische und traditionelle Notation setzen die Schülerinnen und Schüler in Klang um und nutzen unterschiedliche Notationsformen, um Musik aufzuschreiben. Die Schülerinnen und Schüler kennen und präsentieren altersgemäße Lieder, Musik- und Sprechstücke, Tänze und Szenen, um ihr musikalisches Repertoire zu erweitern. Dabei wenden sie wissenschaftliche Arbeits- und Erkenntnismethoden an. B. beim Turnen). untersuchen, welche sprachlichen Mittel genutzt werden, um bestimmte Wirkungen zu erreichen (z. 10 und 11 einiger spätbeginnender Fremdsprachen (s. Lehrplan PLUS. Außerdem bietet die Seite Links zu den schulartenübergreifenden Lehrplänen "Deutsch als Zweitsprache" sowie "Modellversuch - Islamischer Unterricht". Sie bewegen sich freudvoll und kreativ ohne, an und mit Geräte/n und gestalten thematische Bewegungsanlässe (z. Sie musizieren und improvisieren mit Stimme, Instrument und Bewegung und tauschen sich dabei mit musikalischen Mitteln über eigene Ideen und Gefühle aus. 3.10 Individuelle Rückmeldungen, München 2014, S. 26 8 ebd. berichten über ihre Erfahrungen mit vielfältigen Formen von Kinderliteratur und Texten in unterschiedlicher medialer Darstellung (z. Die Schülerinnen und Schüler erproben und reflektieren anspruchsvollere Arbeitstechniken (z. 17 Dokumente Lehrpläne Deutsch, Klasse 3. B. Erhöhung der Lebendigkeit und Spannung). B. gleichsinniges Verändern) und Strategien beim Rechnen in den vier Grundrechenarten an. 4,4 von 5 Sternen 22. B. Schreiben aus der Perspektive einer Figur in der Kinderliteratur oder Zusammenfassung wesentlicher Informationen in Sachtexten). Bayerische Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit: 7 B. für Wortarten), um diese Kenntnisse beim Sprechen, Lesen und Schreiben anzuwenden. B. durch Müllvermeidung. Materialgruppe: Schulart: Fachbereich: Fach: Suche. B. Stichwortzettel) nutzen und dargestellte Inhalte und Zusammenhänge veranschaulichen (z. Sie formulieren vor dem Hintergrund freudiger und leidvoller Erfahrungen ihre Fragen nach Gott. bilden unter Verwendung verschiedener Wortbausteine (Wortstamm, Vorsilben, Nachsilben) mehrfach zusammengesetzte Wörter (z. Den Lehrplan für die Jgst. Klasse im Fach Deutsch: Hörverständnis Proben und Texte angepasst an den Lehrplan Plus in Bayern. Die systematische Erweiterung der in der Grundschule vermittelten Elementargrammatik und die zunehmend sichere Verwendung von Fachbegriffen [→ L 1 5.1] dienen als Basis für eine überlegte Verwendung der deutschen Sprache und für das Verstehen von Texten sowie für den Fremdsprachenunterricht. Sie zeigen Bewusstheit für die Regeln gelingender Verständigung und achten auf eine rücksichtsvolle, wertschätzende Gesprächs- und Rückmeldekultur (z. schreiben routiniert, zügig und fehlerlos von einer Vorlage ab. Die Lehrpläne der am bayerischen LehrplanPLUS beteiligten Schularten (Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium) wurden zeitgleich konzipiert, sind eng aufeinander abgestimmt und werden gestaffelt eingeführt. Ausgehend von der Untersuchung und Beschreibung von Materialien und Werkstücken planen die Schülerinnen und Schüler mehrschrittige Herstellungsprozesse (z. Die Schülerinnen und Schüler bewegen sich freudvoll und sicher in den. Sie nutzen bewusst altersgemäße Lernstrategien und fachspezifische Arbeitstechniken, um den persönlichen Sprachlernprozess zu unterstützen (z. Bildungswege und Schulwechsel; Elternvertretung; Kinder beruflich Reisender; Krankenhaus- und Hausunterricht ; Schüler*innen. B. Fabeln in Comics, Filmszenen in Tagebucheinträge, Buchszenen in Hörspiele) und beschreiben dabei die Besonderheiten des jeweiligen Mediums. Eigenständig sammeln die Schülerinnen und Schüler Daten (z. Sie gestalten umfangreichere Werkstücke nach individuell entwickelten Gestaltungskriterien fantasievoll und kreativ. B. in Berichten über einen Ausflug der Klasse oder einen Vorfall in der Pause). Finden Sie hilfreiche Kundenrezensionen und Rezensionsbewertungen für Das ultimative Probenbuch Deutsch 3. verändern Sätze durch Umstellen, Ersetzen, Weglassen, Erweitern und Verkürzen von Satzgliedern, um ihre Sprachbewusstheit und ihre Ausdrucksfähigkeit beim Sprechen und Schreiben zu erweitern. Die Schülerinnen und Schüler bewältigen Gestaltungsaufgaben, sowohl durch Erläuterungen zu den Darstellungs- und Ausdrucksmitteln angeleitet als auch experimentell und auf der Basis von eigenen Wahrnehmungen und Vorstellungen, um mit und in Bildern/Objekten/Aktionen eine Bildwirkung anzubahnen. B. in Bezug auf Feste). Die Kinder reflektieren und kommunizieren über erlebte Musik. üben Rechtschreibung anhand des verbindlichen Grundwortschatzes für die Jahrgangsstufen 3 und 4. schreiben gängige Schreibungen (z. verwenden Verben in den verschiedenen Zeitformen in angemessener Weise (z. B. Werbung, Spendenappelle, Geschichten, Witze). Die Kompetenzen verstehen sich als Abschlussniveau für die Schuljahrgänge 4, 6, 8 bzw. Unterrichtsstunden DaZ Deutsch als Zweitsprache DE Deutsch EN Englisch ETH Ethik ISL Intensives Sprachenlernen KU Kunst MA Mathematik MU Musik Sie sammeln, vergleichen und ordnen kriteriengeleitet Pflanzen- und Tierarten im heimatlichen Umfeld (im Wald und an Gewässern), und beschreiben deren Angepasstheiten an den jeweiligen Lebensraum, deren Beziehungen untereinander (z. B. Märchen als Bilderbuch, als gedruckter Text, als Hörspiel, in Filmen). B. Abfolgen in Erzählungen oder Berichten). Sie hinterfragen ihre eigene Mediennutzung und den Einfluss der Medien auf ihre Wünsche und Vorstellungen (z. Sie sind bereit, immer wieder neu zu einem gelingenden Leben beizutragen, indem sie Verantwortung übernehmen, achtsam und wertschätzend mit der Schöpfung umgehen und sich für eine gerechtere Welt einsetzen. B. bei der Abfolge von Arbeitsschritten in einem Versuch) sowie eine logische Anordnung der Informationen (z. Sie präsentieren ihre eigenen Ergebnisse (z. Beim aktuellen Lehrplan muss man sich überlegen, welche Themen man im 3. und welche man ... [weiterlesen] Stoffverteilungsplan GPG 5. Sie bewältigen altersspezifische Bewegungsaufgaben, erkennen und beachten Schwierigkeiten und mögliche Gefahren (z. unterscheiden verschiedene Formate in Kinderradio- und -fernsehprogrammen und beschreiben deren Absicht (z. wählen beim Schreiben und Sprechen je nach Kontext passende Wörter aus Wortfeldern (z. auch mit Rechtschreibhilfen des Computers. B. an der Klassenpinnwand). achten beim Sprechen auf Lautstärke, Tempo und Satzmelodie und verwenden verständnisunterstützende Gesten (z. B. geeignete Aufgabenfolgen) und Strukturen (z. übertragen die Schreibweise von Wortstämmen auf verwandte Wörter (z. Schuljahr STARK Training Grundschule - Mathematik 2. interpretieren eine Rolle, indem sie Gefühle und Charakter einer Figur allein und in Beziehungen zu anderen durch verschiedene Ausdrucksformen verdeutlichen (z. Anhand von Beispielen aus ihrer Umgebung zeigen die Schülerinnen und Schüler Wirkung, Bedeutung und Gefahren elektrischer Energie. B. durch Farben, Bilder, Pfeile). Verzeichnis der Lehrpläne & weiterer Materialien. Sie berücksichtigen altersgemäß ihre Kenntnisse über die gesundheitliche Bedeutung sportlicher Betätigung in Schule und Alltag. Lehrplan Grundschule Deutsch 2004/2009/2019. B. Geschlecht, Fall) und Verben (z. Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen, Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken, Sprachliche Strukturen in Wörtern, Sätzen, Texten untersuchen und verwenden, Phonologisches und silbisches Prinzip nutzen, Verbindung unterschiedlicher Prinzipien nutzen, © 2021 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), Kompetenzbereiche nutzen vor dem Schreiben Methoden zur Sammlung und Ordnung von Wortmaterial, Informationen, Begründungen und Schreibideen (z. Eigene schriftliche Texte verfassen sie rechtschreibbewusst, in gut lesbarer, flüssiger Handschrift und gestalten eigene Dokumente übersichtlich, sowohl in eigenen Unterlagen als auch für Veröffentlichungen (z. B. in Zeitungsartikeln, Sachtexten). lesen Verse und Kindergedichte rhythmisch und lautmalerisch, um Gestaltungelemente (z. B. Wald, Turm, Brunnen, Brücke). überarbeiten eigene Texte mithilfe eines Wörterbuches, ggf. bereiten sich je nach Sprechabsicht (z. Stoffverteilungsplan Deutsch 6. B. Kindernachrichten, Wissenssendungen). achten auf eine wertschätzende Gesprächsatmosphäre. B. Märchen, Bastelanleitung, Tiersteckbrief) und zum Thema und formulieren entsprechende Erwartungen und Fragen (z. B. markieren wörtliche Rede innerhalb von Sätzen durch Anführungszeichen und schließen den Redebegleitsatz vor und nach der wörtlichen Rede mit richtigen Satzzeichen an. bewerten eigene Lernergebnisse im Vergleich mit denen anderer und ziehen Schlüsse für ihr eigenes Lernen (z. Lesen Sie ehrliche und unvoreingenommene Rezensionen von unseren Nutzern. B. Gebäude, Texte) als Mittel zum Zweck der historischen Erkenntnisgewinnung, erläutern ihre Bedeutung für das geschichtliche Wissen und fragen nach Hintergründen für die Darstellung geschichtlicher Ereignisse (z. B. tägliches Üben im Lesetandem). B. wörtliche Rede) und Textmerkmale (z. Sie sprechen deutlich, sach- und zuhörerbezogen, achten auf die Angemessenheit von Wortwahl, Gesprächston sowie Lautstärke und geben und erfragen entsprechende Rückmeldung. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit anderen Werken auseinander, um ihre Bildsprache auch reflexiv weiterzuentwickeln. © 2021 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), Kompetenzbereiche übertragen denselben Stoff in andere Textsorten oder mediale Darstellungsformen (z. Sie erschließen zentrale Begriffe, Motive und Sprachformen des christlichen Glaubens und deuten sie im religiösen Sinnzusammenhang. setzen Medien bewusst ein, um Szenen zu gestalten (z. B. Erzählsituation – Ereignis – Ausgang) und stellen ein erzählenswertes Ereignis ins Zentrum. Ich habe für das kommende Schuljahr einen … nutzen Recherchestrategien (z. auch mithilfe des Computers). wählen entwicklungsgemäße Themen, Inhalte und Formen für ihre Präsentationen (z. Die Leseproben gliedern sich in: Leseprobe Erzählung, Leseprobe Sachtext, Leseprobe Stolperwörtertest. 303/2012, September 2012 6 (2) Artikel I § 3, Artikel I § 4 sowie die Änderungen der Anlagen dieser Verordnung durch die Verordnung BGBl. B. Kirchenräume, Gebete, Rituale) und gehen mit Gebeten und Ritualen kreativ und eigenständig um. B. aus eigenen Texten) richtig. B. bilden Wortfamilien und beschreiben Auffälligkeiten, auch hinsichtlich einer Änderung des Stammvokals (z. achten auf ihre eigene Körperhaltung, Schreibmotorik, Stifthaltung und Druckstärke und korrigieren sich selbst (z. Tests in Deutsch - Lernzielkontrollen 3. 4,7 von 5 Sternen 35. Sie stellen umfangreichere Werkstücke (z. B. indem sie Schreibungen überprüfen und berichtigen). Lehrplan PLUS Direkt zur Hauptnavigation springen , zur Servicenavigation springen , zur Seitennavigation springen , zu den Serviceboxen springen , zum Inhalt springen B. nutzen Silben und Klangunterschiede der Vokale (Qualität oder Länge), um sich Schreibungen zu erschließen (z. B. lautliche Besonderheiten, Metrum) und deren Bedeutung zu erfassen. Klasse: Lehrplan Plus Miriam Reichel. Lehrplan der Volksschule, Artikel I und II, Stand: BGBl. Das Angebot wird sukzessive ausgebaut. Hinweis: Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines zweijährigen Lernprozesses. beschreiben, wie die stimmliche und gestische Gestaltung von Sprache das Verstehen unterstützt (z. überprüfen ihre Leseflüssigkeit, trainieren selbständig und kontinuierlich ihr Lesetempo sowie ihre Leserichtigkeit (z. B. Entschuldigung, Bitten, Gratulationen, Trost und Ermunterung, Versöhnung) routiniert, indem sie übliche Formulierungen in angemessener und wertschätzender Weise persönlich variieren und dabei auf den Gesprächspartner und die jeweilige Situation eingehen. Natur und Technik (mit Physik, Chemie, Biologie) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (mit Hauswirtschaft) Räume, Zeiten, Gesellschaften (mit Geografie, Geschichte) B. Gedichtvortrag, Buchvorstellung, Tiersteckbrief) gezielt vor, indem sie sich Notizen machen, die Vortragssituation (auch freie Rede) üben und Rückmeldungen beachten. Eltern und Schüler*innen ... Lehrpläne Berufliche Schulen. B. Bücher, Zeitschriften, Hörmedien, Filme und Fernsehsendungen), um sie mit denen anderer zu vergleichen. lesen Texte sinnerschließend, indem sie aus ihrem Repertoire an Lesestrategien (vor, während und nach dem Lesen) geeignete auswählen und sie routiniert und bewusst zur Texterschließung anwenden. B. durch Geräusche, Musik) und um bestimmte Wirkungen und Effekte zu erzielen. Die Schülerinnen und Schüler verstehen sich als eigenständige Individuen und erobern neue Handlungsräume im Zusammenspiel mit anderen. beschreiben mittels bekannter Formulierungen im Austausch mit anderen einzelne Schritte beim Lernen und Problemlösen (z. 2 Kompetenzorientierung im Fach Deutsch. zurück zum Seitenanfang. B. marmorierte Briefumschläge, Holzspielzeug) fachgerecht her und beschreiben den gesamten Arbeitsprozess mit Fachbegriffen. Startseite Bildungsportal NRW Orientierungsbereich (Sprungmarken) Zum Hauptinhalt; Zu Inhalten nach Themen (Navigationsbereich) Sie nehmen wahr, wie in Bildern von Gott gesprochen wird, und bringen in eigenen Worten, Bildern und Symbolen ihre Vorstellungen von ihm zum Ausdruck. veranschaulichen Abfolgen und Zusammenhänge im Text (z. B. Betreten einer fremden Welt, Auftauchen einer besonderen Figur) und nutzen ihre Einsichten beim Schreiben eigener Texte. Genehmigter Lehrplan - gültig für Jgst. Lehrplan PLUS Direkt zur Hauptnavigation springen , zur Servicenavigation springen , zur Seitennavigation springen , zu den Serviceboxen springen , zum Inhalt springen