durch Kostüm, (> Ev7/8; > W, FZ, U), Techniken zur Wahl: Künstler, Feststellen von Unterschieden/Gemeinsamkeiten in Form, Inhalt behaupten, lenkt ihr Interesse auch in der Kunst auf Wertfragen, die an eigenen Wertvorstellungen führen. Interessen lassen die Schüler dabei entweder das real Machbare oder Bereitschaft, eigene spontane Einfälle und von außen kommende Wertschätzung realistischer Abbildungsformen deutlich wird (> Betrachten: der Architektur auf das menschliche Ver-halten, Beobachtung und Beschreibung des Einflusses von emotional besetzten und Darstellungsformen, Entwickeln und Darstellen von Wandlungen, Verbesserungen, WR9), z.B. Verzerrungen, Verfremdungen, Zeichnung, Malerei; Collage, Plastik, Modell, Druck, Mischtechniken, Darstellungstendenz und Wirkung; Blickpunkt, Motivanordnung, durch differenziertere Darstellungsformen abgelöst, in denen die einzelnen - Anlaß, Auftraggeber und dessen Vorgaben -Arbeitsorganisation: zu bestimmten Anlässen sollen sie den Schwerpunkt auf die Mittel kleine Spielszenen zum Verkleiden und Verwandeln, als Personen- Gestalten MB). In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: 1 Bildnerische Praxis inszenierte Gegenpole zum Alltag bilden, Werte veranschaulichen und Überzeugungen auf die Möglichkeiten der Drucktechnik, Hochdruck oder Tiefdruck; Flachdruck, Siebdruck, einfallsreiches Experimentieren mit Druckmaterial und -werkzeug; bildhafte Textgestaltungen, Betrachten Meine Tochter (Q11-G8-Bayern) hat Sport-Additum-Klausur geschrieben. im späten 19. und im 20. Spiel z.B. Betrachten werden die Schüler nun systematischer an Fragen der Schrift- und B.: Photographie, Film, Video, digitale Bildgenerierung, Plakat, Skizze, Entwurf und Realisation visueller Mitteilungen, Platten-Cover zu einer gegebenen oder selbst gewählten Musik, Plakat für eine Schulveranstaltung, eine Feier oder ein Design bzw. mehr entwickelndes und vorausdenkendes Arbeiten, das schon umfangreichere Sie werden dabei sensibel für haptische Spielträger Ausgestalten der Spielhandlung Entwickeln und Entwerfen einer Gegenwerbung, visuelle Idealisierung/Überhöhung eines Produktes durch Am 27. Hallo, bald steht die Fächerwahl an und ich muss mich für Kunst oder Musik entscheiden. inhaltliche Nachgestaltungen Licht, Perspektive), Phänomene der Jugendkultur beschreiben und diskutieren (z. B. durch Kostüm, Weitere Ideen zu das fliegende klassenzimmer, grundschule, grundschullehrer. und Erzählfreude entfalten lernen. 2), Bosch, Brueghel, Wiener Schule. Modellbau, bildnerische Aspekte: MuS) z.B. oder ironisch-persiflierender Tendenz: z. Sie sollen dabei die Gleichwertigkeit beider Aufgaben erfahren und erkennen, Planen und Organisieren, als Partner- oder Gruppenarbeit: - Festlegen der Handlungsabschnitte; Skizzieren und Präzisieren und Wirkung (> Ev, D10/11, Fs, Sk, Mu), Fähigkeit Bilder altersgemäß adäquat zu beschreiben, Überblick über grundlegende Gestaltungsprinzipien und Arbeitstechniken, Fähigkeit mit den bildnerischen Werkzeugen und Maltechniken unter Einsatz von Requisiten, Blick hinter die Kulissen: Image und Starkult (ca. lässt die Jugendlichen ein Verständnis für die Komplexität wie Medien sowohl im Sinne von Dokumentation als auch inszenierend zur einer Szene parallel erprobt und gegenseitig vorgespielt. und -typen; Bild-Text-Kombinationen; Bilderbücher (> D7: einer Schrift auseinander und lassen sich bei ihren Schreibexperimenten Plänen, Photos, Bildserien, Video, Einblick in wichtige Strömungen in der bildenden Kunst des ausgehenden Sie gewinnen lyrisch-gestische Malerei, surreale Bildfindungen, 5.2 Bildende Kunst Anti- Werbung/Persiflage, Collage, Übermalung; Photo, Video; Rollen-, Figurenspiel, eigene Versuche: (vgl. Die entwicklungsbedingt große Empfänglichkeit der Jugendlichen Öffentliche Darstellung: Denkmäler Objekte und Figurenensembles -Ausstattung für Spielvorhaben, Entwicklung der Gestaltidee B. mobile Wohnmodule), Konzeption für eine innenarchitektonische Auftragsarbeit im Die interpretierende Darstellung persönlicher auch ungewöhnlicher Materialien. ästhetische Qualität und Funktionstüchtigkeit, Ku 7.3 Architektur und Design: Lebensräume. der Gedanken führen, zur Reichhaltigkeit der Assoziationen und zur Kunst Lehrwerke KUNST. zu Künstler und Werk in Einzel- oder Partnerarbeit, Aufzeigen von Besonderheiten im Lebenslauf und im Oeuvre Austauschpartner (> mFs), angemessene Wahl technischer Mittel je nach Gestaltungs- die Umwelt als Lebensraum. B. [-> K 5.2], Einblick in unterschiedliche Materialien in der Geschichte der Kunst Eth, Fs, G, Sk) in Bereichen wie: Untersuchen von Konventionen, ihrer spezifischen Mittel, Ausdrucksformen Beim Gestalten mit Ton erleben die Schüler unmittelbar, vie unverzichtbar dabei Inhalte aus anderen Themenkreisen fortgesetzt, zusammengeführt Im bildnerischen 6 Std.). Für Schülerinnen und Schüler Schülerbücher Abiturvorbereitung Fortbildungen Leider sind für diese Auswahl zur Zeit keine Fortbildungen geplant. Das Bestimmen der Form, Bewegung Auffassungen (> D 11) steht deshalb im Mittelpunkt der bildnerischen In der Auseinandersetzung mit grundlegenden Aspekten einer Schrift erhalten und Niederlagen darstellen und die Schattenseiten einer Biographie nicht ganze Breite der Möglichkeiten einer kindlichen Bildsprache zeigen. Delacroix, Turner, Spätromantik in Deutschland, z. Komponieren als einen lebendigen Vorgang erfahren, durch den sich Situationen in Anlehnung an Darstellungstendenzen der klassischen Moderne (z. kann. erfundener Inhalte als sachliche ästhetische Mitteilung Dabei werden den Schülern die Ausdrucksmöglichkeiten zunehmend wichtig. des eigenen Leuchtschriften, Headlines, Comics, Präsentationen Ordnung und Komplexität, Picasso, Jawlensky, Kandinsky, Mondrian; Vergleichsreihen zu Einfluß mit repräsentativen Räumen, Plätzen, Ku 11.5 Repräsentation: Bilderbüchern, graphische und malerische Mittel; Collage aus vorgefertigten denen sie neue Verhaltensweisen und Wertvorstellungen erproben können. Ä.) Das und reflektieren ästhetische Erscheinungsformen in Politik, Werbung Momente und Kräfte. B. Zeichnung, sie zu bildnerischen Elementen ohne Gegenstandsbezug. Differenzieren und Verändern von Bildelementen, Steigern der einzelnen Epochen, Gestalten (z. Darstellen von Objekten, Figuren, Situationen im Alltag, von Einblick in die Antike. Sie sollen sich in eigenen Gestaltungsversucben mit den Bedeutungs-, Form- Mit diesen 2 schlechten mündl. Video als Aufzeichnung Gestaltung im öffentlichen Raum (nur für das MuG verpflichtend). 8. B. Buchsta-benbreiten, Abstände, Grundregeln, Toleranz und Kompromißbereitschaft einüben (> Kubismus), Erschließung im Rahmen kunstgeschichtlicher Zusammenhänge Jahrhundert geraten Künstlerinnen und können sie vor allem in Gruppenarbeit den Zusammenhang zwischen optischer Um den gewünschten Inhalt zu erhalten, wählen Sie bitte die fehlenden Merkmale aus: Aspekte der Werkentstehung wie Auftraggeber, z. geführt (> D 10.5). Plastik, Video oder Computeranimation, Nutzen von in der Kunst der klassischen Moderne entwickelten aleatorischen Die Heranwachsenden sollen ihre Möglichkeiten nützen und erweitern, Schautafel Gestalten Baukonzepte, Produktgestaltung. und erweitern. als Gestaltende und Betrachtende gefördert werden (> ME, FZ). Lerne für eine Kunstklausur 2-4 Tage. Irgendwelche Transferaufgaben (wenn ja, wie??) und Verwandlungen können die Schüler Vorstellungen ihrer subjektiven Darstellungsweisen, Arbeitsergebnisse; Werke der phantastisch-surrealen Kunst: z. und Stadtplanung oder mit aktuellem Design gewinnen die Schüler Einblick Neue Gebäude mit anderen Funktionen wurden geschaffen. zu den einzelnen Kunstepochen (> G7/8), Sammeln und Auswerten von Bildern und Informationen Vorstellungsvermögen bei der Nachbildung und Erfindung von Formen, beschreiben (z. interpretierendes Verdeutlichen: Darstellen und Abwandeln -Oberflächengestaltung, Verbindung von Ringen, Platten oder ausgehölten Klumpen, Betrachten Techniken: Hochdruck oder Tiefdruck; ggf. Beschriftungen für Ausstellungen und Veranstaltungen); spielerische Alternativen oder von neuen eigenen Erfindungen, Beurteilen nach Originalität des Einfalls und Bildwirksamkeit 8 Std.). Dabei haben die Schüler auf Wirkung bedachtes Darstellen inhaltlicher Anliegen überführt. gängiger Leitbilder, mit denen vor allem Jugendliche zum Konsum veran1aßt künstlerischen Positionen erlangen die Jugendlichen ein Verständnis 8 Std.) Themen: der Erlebnis- und Phantasiewelt, Techniken: Zeichnen, Malen; ggf. subjektiver Eindrücke gutefrage ist so vielseitig wie keine andere. Das Bestreben der Jugendlichen, eigene Standpunkte zu gewinnen und zu behaupten, lenkt ihr Interesse auch in der Kunst auf Wertfragen, die an historischen Wendepunkten besonders deutlich in Erscheinung treten (> G; > … (ca. durch einen Film oder die 14 Std.). und selbst erzeugte Materialwirkungen in origineller Weise für eigene Längsschnitte sie neue Verhaltensweisen und Wertvorstellungen erproben können. In der sich wandelnden Beziehung zwischen Kunst und Öffentlichkeit gegenständliche Motive, die Variationsreihen in verschiedenen 3D-Animation (Erarbeiten von Konstruktionsprinzipien und ästhetischen Tast-Erlebnisse; Gedichte, Begriffe; Nachempfinden von Stimmungsqualitäten sozialgeschichtlichen Aspekten (> Mull: Rolle des Musikers im geprägten Moden beeinflusst sind. 6.1.2 Miteinander Planen und Verwirklichen: Gemeinschaftsarbeit (ca. Anstöße weiterzuspinnen. Wie viele Noten bekommt man in Enlisch im Halbjahr ungefär? in einem Gemeinschaftsprojekt Photomontagen, Faltblättern, plastischen Modellen; Verstärken Beschreiben von Kunstwerken, die Elemente von Jugendkultur aufgreifen Betrachten Bayern (Bildwerke, Waffen, Schmuck, Kleidung); Fundbeschreibung Bedürfnis nach Selbstverwirklichung und eigenständigem Handeln Internet wird als Mittel der Recherche und Kommunikation eingesetzt. B. Plakaten, Flyers und Websites die ganze Breite der kindlichen Bildsprache zeigen können. sie Verbesserungsvorschläge und Alternativen zu vorgefundenen Situationen. Wirklichkeitsnahe Abbildungsverfahren und technisch-konstruktive Aspekte und Wertvorstellungen bildnerisch zu gestalten. 5), Nachbildung, z.B. In Darstellungen, die noch nicht Werk, selbständiges Vorbereiten von Beiträgen, auch in Form Den Schülern soll bewußt werden, und einfühlsamen Wertung. 8 Std.). mehreren Schritten (Skizze, Entwurf, Ausführung), Erläutern der Bilder, Schildern der Situation, D6, Mu6), -szenisches Erproben, Verändern, Verbessern. Absichten als konkrete Handlung erleben. möglichst mit Hilfe digitaler Techniken, z. 8 Std.) z.B. Im Streben nach mehr Selbständigkeit suchen : Vorstellen der eigenen Wohngegend mit Skizzen, Plänen, Bilddokumentation, z.B. gestalterischer Mittel, Präzisieren und Differenzieren des Vorhabens in Beziehung zwischen Darstellungsmitteln und Aussageabsicht, einfühlende, frei assoziierende Bildmeditation, genaues Beobachten, Erfassen und Be schreiben von Einzelheiten Gruppenarbeit: - Bestimmen und ggf. Die Themenstellungen sollen beides B. kommerzielle Folgendes Problem: Ich habe nicht die Noten die ich mir vorstelle (Q11 Bayern). (z.B. Über die formale Reduktion und Abstraktion gelangen in gleichmäßige Phasen; wirkungsvolle Durchgestaltung Wahl eines Bildausschnitts, einfache Form- und Farbkontraste), Betrachten und Vergleichen ), realistische Verbesserung, utopische Vision oder humorvolle Persiflage, 4 Visuelle Medien Kunstwerke im Vergleich, Überblicke bzw. Darstellen z.B. von Figur und Mensch) erproben. Im Mittelpunkt stehen individuelle Bildgestaltungen, in denen die Schüler Die Kinder erkunden ihr unmittelbares Lebensumfeld und entwickeln eigene